- Medizinische Grundversorgung im Sinne hausärztlicher und pädiatrischer Versorgung, psychologischer Versorgung, Sozialer Arbeit (z.B. Einzelfallhilfe) und aufsuchender Gesundheitsförderung
- niedrigschwelliger Zugang, gleichberechtigt-vernetzte Angebote, begleitet-kurze Vermittlungswege
- Gemeinwesenarbeit mit Gesundheitsfokus, Entwicklung eines breiten Spektrums an präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten mit dem Ziel der Verbesserung sozialer Determinanten von Gesundheit
- Wissenschaftliche Begleitung, forschungsbasierte Evaluation und Qualitätssicherung
(Kooperation mit Georg-August-Universität und HAWK wird angestrebt) - Seminarräume für Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung und Fortbildungen
- Ort zum multiprofessionellen Austausch, für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit
Das Solidarische Gesundheitszentrum wird organisiert im bundesweiten Poliklinik-Syndikat.
Was kann Gesundheit für Alle bedeuten? Arte-Doku über das Gesundheitszentrum Berlin.